Aktuelles
13.06.2022
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0171/2381616
_________________________________________________
13.06.2022
Vortrag Varroamilbe verschoben auf 01.07.22 17:00 Uhr
Am Dienstag, den 21. Juni 2022 um 18:00 Uhr im Bienenhaus!
Referent ist Herr Mustafi vom Bieneninstitut Mayen
_________________________________________________
Stammtisch
Am Sonntag, den 12. Juni 2022 um 09:030 Uhr treffen wir uns im Bienenhaus! Bei schönem Wetter sitzen wir natürlich draußen!!!
Die Futterbestellung wird nächste Woche geliefert.
_________________________________________________
31.05.2022:
Arbeitseinsätze
Freitag, den 03. Juni 2022 ab 14:00 Uhr
Samstag, den 04.Juni 2022 ab 10:00 Uhr
treffen wir uns zu Arbeitseinsätzen für das Bienenfest! Rechen, Besen und Utensilien für die Reinigung sind mitzubringen.
Es werden die Zelte aufgebaut, die Verkaufsstände vorbereitet und das Bienenhaus gereinigt. Jeder Helfer wird benötigt um das Gelände in Schuss zu bringen, wir hoffen auf eure Unterstützung.
Die Vorstandschaft!
_________________________________________________
25.05.2022
_________________________________________________
18.05.2022:
Arbeitseinsatz
Am Freitag, den 20. Mai 2022 um 17:00 Uhr treffen wir uns zu einem weiteren Arbeitseinsatz für das Bienenfest!
Zaunkönige bei der Arbeit - das Tor zum Bienenlehrpfad ist auch fertig.
_________________________________________________
Stammtisch
Am Sonntag, den 22. Mai 2022 um 09:030 Uhr treffen wir uns im Bienenhaus! Bei schönem Wetter sitzen wir natürlich draußen!!!
Themen: Honig schleudern - Ablegerbildung - Königinnenzucht
Die Schlagzeile könnte lauten: OHO-Imker mischen den Stammtisch auf!!!
Ob Weisheiten über das Honig sieben oder wer hat wieviel oder keinen Honig geerntet, es war wieder einmal alles dabei! Wer mehr wissen möchte, hätte sich ja auf den Weg zum Bienenhaus machen können! Naja, vielleicht beim nächsten mal, z.B. am 12.06.22.
_________________________________________________
09.05.2022:
Vortrag über Wildbienen in Hütschenhausen
Am Tag der Bienen, Freitag, den 20. Mai 2022 um 19:00 Uhr kommt Herr Ewald Hüther und hält im Sitzungssaal des Bürgerhauses in Hütschenhausen einen Wildbienenvortrag.
Eine kostenlose Veranstaltung unserer Freunde vom Imkerverein Hütschenhausen
_________________________________________________
01.05.2022:
Arbeitseinsatz
Erdarbeiten für das Bienenfest!!
Am Freitag, den 06.05.2022 ab 16:00 Uhr
und Samstag, den 07.05.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
findet am Bienenhaus ein Arbeitseinsatz statt. Wir brauchen viele Hände, da wir mit einem kleinen Bagger den Platz hinter dem Bienenhaus vergrößern wollen.
Hierzu brauchen wir Helfer mit Schubkarren!
Bitte um Rückmeldung wer kommen kann!!!
Der Aushub für das neue Zelt musste gebaggert werden!
_________________________________________________
26.04.2022:
Imkerschulung
Modul 3 & 4 sowie Theorie der Königinnennachzucht
Am Mittwoch, den 04.05.2022 um 18:30 Uhr findet im Bienenhaus die Fortsetzung unserer Imkerschulung statt.
Wir haben die beiden Module hierfür zusammengefügt, da sich die Themen aktuell überschneiden. Auf die Königinnennachzucht und Ablegerbildung wird theoretisch eingegangen, auch um auf den folgende Praxistermin vorzubereiten. Was wird wann und wie benötigt!?
Vorankündigung
Am Dienstag, den 21.06.2022 um 18:00 Uhr findet im Bienenhaus ein Vortrag eines externen Referenten statt.
Thema: Varroabekämpfung in der imkerlichen Praxis
Referent: Herr Mustafi vom Bieneninstitut Mayen
_________________________________________________
12.04.2022:
Mitgliederversammlung
Am Sonntag, den 24.04.2022 um 14:30 Uhr findet im Bienenhaus unsere Mitgliederversammlung statt.
Nach mehr als zwei Jahren wollen wir wieder eine Versammlung einberufen.
Hier die wichtigsten Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Kassierers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vorstandschaft
- Wahl des Schriftführers
- Ehrungen
- Beitragsanpassung
- Anträge zur Tagesordnung
- Zukünftige Projekte
- Sonstiges
Die Vorstandschaft
Hier die wichtigsten Beschlüsse:
- Mathias Geyer wurde als neuer Schriftführer gewählt.
- Zum Jahresbeginn 2023 wird der Mitgliedsbeitrag, welcher unserem Verein zugute kommt, angehoben.
- Es wird eine Liste aller im Verein befindlichen Geräte erstellt, die u.a. von den Mitglieder ausgeliehen werden können.
- Gerhard Biehl wird bei einem speziellen Event im Juli 2022 auf unserem Vereinsgelände zum Ehrenvorsitzenden geehrt.
_________________________________________________
28.03.2022:
Bienenfutter Sammelbestellung
Wegen den aktuellen Vorkommnissen, wollen wir dieses Jahr frühzeitig das Winterfutter bestellen.
Preis für 16kg ApIinvert je 15,95€ - telefonisch bestätigt. (evtl. Porto zuzüglich)
Bitte bis Sonntag, den 03.04.2022 per Mail oder telefonisch bei Gerhard bestellen
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Tel. 06386/7713
Wer Biofutter bestellen möchte kann sich bei Hans-Jürgen melden, Preise bei ihm erfragen:
Tel: 0151-20265055
_________________________________________________
15.03.2022:
Imkerschulung
Modul 2: Termin: So. 27.03.22 um 14:30 Uhr im Schächel am Bienenhaus!
Auswinterung, Frühjahrsnachschau, welche Eingriffe sind nötig...
Nach dem Motto "Live von Gerhards Bienenstand" wagen wir u.a. einen Blick ins Bienenvolk!
28.03.22
Blick ins Bienenvolk, erweitern, Futterkontrolle... alles was zu Modul 2 gehört wurde erörtert. In einem Schulungsvolk hat Gerhard den zweiten Brutraum aufgesetzt und einen Baurahmen dazugegeben. Die verschiedenen Betriebsweisen wurden ebenso angesprochen wie: Angepasster Brutraum, anderthalb Brutraum usw. Auch Neuigkeiten vom Landesverband wurden weitergegeben. Modul 3 wird in drei Wochen stattfinden.
_________________________________________________
09.03.2022:
Stammtisch im Schächel
Sonntag, den 13.03.2022 ab 09:30 Uhr im Bienenhaus
Hier der aktuelle Infobrief aus Mayen:
www.bienenkunde.rlp/Infobrief_11-03-22
Unser Stammtisch war nach längerer Durststrecke im von Dirk schön vorgeheizten Bienenhaus wieder einmal gut besucht. Jeder konnte von seinen Überwinterungserfolgen berichten oder was evtl. zu Völkerverlusten geführt hat. Dieses Jahr sind die Völkerverluste auch landesweit etwas höher ausgefallen als sonst. Des Weiteren haben sich schon einige bereit erklärt, an unserem Bienenfest an Pfingstmontag einen Helferdienst zu übernehmen. Wir sind guter Dinge, dass es dieses Jahr nach zwei Jahren Abstinenz wieder stattfinden kann.
Der nächste Stammtisch ist am So. 24.04.22 wieder um 09:30 Uhr geplant.
_________________________________________________
06.03.2022:
Wanderung
Sonntag, den 20.03.2022 wollen unsere Freunde aus Bruchmühlbach eine Wanderung durchführen. Wer Interesse hat mitzugehen, meldet sich bitte bis spätestens 16.03.22 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Essen muss vorbestellt werden, deshalb ist eine verbindliche Anmeldung notwendig!
Hier die INFO von Steffi aus Hütschenhausen:
Hanni und Nanni die beiden Dorperschafe werden um 10:30 Uhr in der Friedhofstr. 11 in Hütschenhausen auf euch warten. Wir laufen dann am Hundeheim vorbei nach Katzenbach, wo wir dann im Gasthaus Schöne unter verschiedenen Schnitzelgerichten auswählen können. Ich bin froh, dass wir dort einkehren können, da die FC Germania-Gaststätte am Sonntag nicht aufmacht.
Die Wanderung nach Katzenbach ist ungefähr 2,5km lang, also auch für Kinder oder Ältere geeignet. Der Rückweg ist dann nach dem Essen geplant und ist auch 2,5km lang.
Wer nicht gut zu Fuß ist, kann natürlich direkt zwischen 12:00 und 12:30 Uhr nach Katzenbach ins Gasthaus Schöne kommen (Brunnenstr. 12 (in der Hauptverkehrsstraße von Katzenbach)
Bilder: Laux & Gollnau
Die Wanderung mit unseren Freunden vom Imkerverein Bruchmühlbach war sehr schön. Hanni und Nanni waren bis auf einen Fluchtversuch in der Mittagspause sehr brav (in Katzenbach gab es ein Gehege für die Beiden). Glücklicherweise ist dann nur eines der Schafe "ausgebrochen" und hat seine Freundin im Gehege natürlich nicht im Stich gelassen. Ansonsten wäre wohl eine größere Suchaktion nötig gewesen. Es war schön, dass Steffi nach zwei Jahren Pause wieder einmal eine Wanderung organisiert hat.
Vielen Dank!
_________________________________________________
18.02.2022:
Stammtisch
Sonntag, den 20.02.2022 ab 09:30 Uhr im Bienenhaus
_________________________________________________
07.02.2022:
Neuigkeiten vom DIB
Neues Tierarzneimittelgesetz:
- u.a. Schwammtuch-Methode nicht mehr erlaubt...
Kurzfassung:
https://deutscherimkerbund.de/534-TAMG
Ausführlicher:
www.laves.niedersachsen.de/neue-rechtsnormen-fur-tierarzneimittel
Aktuelles Merkblatt Honigsorten Bezeichnung vom 10.12.2021:
https://deutscherimkerbund.de/Stand_2022_01_26
Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes vom 08.10.2021:
https://deutscherimkerbund.de/satzung_richtlinien/Bestimmungen
_________________________________________________
18.01.2022:
Stammtische 2022
Wenn möglich im Bienenhaus, immer sonntags ab 09:30 Uhr, hier mit möglichen Themen:
So. 20.02.2022 Stand Kontrolle, Material, Ziele 2022
So. 13.03.2022 Kontrolle Gesundheit des Volkes
So. 24.04.2022 Wandern – Fluglochbeurteilung - Deutung
So. 22.05.2022 Honigernte – Ableger – Königinnen Zucht
So. 12.06.2022 Honig rühren, Lagern, abfüllen – Futter Bestellung
So. 10.07.2022 Erste Varroa-Behandlung nach erster Fütterung
So. 21.08.2022 Zweite Varroa-Behandlung / Völker auffüttern
So. 18.09.2022 Letzte Futterkontrolle, wiegen/abschätzen - alte Königinnen umweiseln
So. 16.10.2022 Letzte Beurteilung Völker - schwache Völker vereinigen
So. 27.11.2022 Restentmilbung / Planung 2023
_________________________________________________
Info Veranstaltung zur Amerikanischen Faulbrut "AFB"
Am Sonntag, den 16.01.2022 um 10:00 Uhr online
Wir wollen euch über verschiedene Themen der Bienengesundheit informieren. Da wir seit 2021 neue Bienenseuchen Sachverständige (BSV) haben, möchten wir die Gelegenheit nutzen von neuen und alten Erkenntnissen zu berichten. Welche Bienenkrankheiten sind meldepflichtig, was passiert bei einem Faulbrut Ausbruch, usw. Dieser Termin soll für Neu-, Jung- und Alt-Imker sein. Vielleicht können wir hiermit auch zur Diskussion anregen.
Der letzte AFB-Fall im Kreis Kusel liegt schon lange zurück (2003), also sind wir da ganz entspannt.
18.0.12022:
Sechszehn Imker vom Kohlbachtal, inklusive Gäste vom befreundeten Imkerverein Brüchmühlbach, trafen sich online am Sonntagmorgen zur Info-Veranstaltung der Amerikanischen Faulbrut. Nach einer Präsentation u.a. zu den Symptomen und der Verbreitung der AFB, wurde im Anschluss noch ein Film über die Faulbrutsanierung am Bienenstand vorgeführt. Es sollte bei diesem Termin die Furcht vor der AFB genommen werden. Wie sieht die erkrankte Brut aus, was sind eindeutige Anzeichen und wie kann die Verbreitung verhindert werden. In der modernen Imkerei werden bei dieser Seuche die Völker nicht per se abgetötet. In der Regel werden Diese über das Kunstschwarmverfahren saniert. Des Weiteren sind die Imker verpflichtet selbst den Verdacht dieser Seuche zu melden, nur dann kann die Verbreitung rechtzeitig unterbunden werden. Niemand wird heute noch an den Pranger gestellt, ist doch meist der Imker nicht schuld wenn seine Völker erkranken. Im Nachgang konnten sich die Imker noch weiter austauschen. Auch wenn online nicht gleichzusetzen ist mit einem persönlichen Treffen, es kann immer nur einer reden, ist es zu dieser Zeit doch die beste Lösung um sich auszutauschen...
_________________________________________________
Frohes neues Jahr!
_________________________________________________
_________________________________________________
12.12.2021:
Online Stammtisch zum Jahresabschluss
Am Sonntag, den 19.12.2021 um 10:00 Uhr findet unser online Stammtisch zum Jahresabschluss statt.
Themen sind geplant: Restentmilbung, Imkerschulung und "was gibt es neues"?
Der Link zur Skype-Sitzung wird samstags zuvor verschickt (per Mail und WhatsApp Gruppe), es kann einfach über den Browser als Gast teilgenommen werden. Es ist kein zusätzliches Programm erforderlich. Die Teilnahme ist auch mit dem Mobiltelefon möglich!
19.12.21:
An diesem Sonntagmorgen hatte sich eine Handvoll Imker zum Stammtisch eingeloggt, so konnte auch eine rege Diskussion stattfinden. Es hat sich herausgestellt, dass wir im kommenden Schulungsjahr 2022 den Fokus auf die Varroabehandlung und die verschiedenen Konzepte legen sollten. Dies sollte dann nicht nur für Neuimker, sondern auch für die älteren "Semester" ausgelegt werden. -> Drohnen schneiden -> AS Behandlung -> OS Behandlungen -> Teilen und Behandeln -> Brutentnahme usw. Jeder Imker sollte sich schon im zeitigen Frühjahr über die Varroabehandlung Gedanken machen.
Zum Schluss wünschten sich alle ein frohes Fest und einen guten Rusch!
Hier ein Link zu einem Varroa Vortrag:
https://www.youtube.com/watch?v=OduZX-vF0RU
_________________________________________________